Wir gratulieren unseren Tänzerinnen und Tänzern von ganzem Herzen!
Bei den EuroGames 2025 in Lyon regnete es 9 mal Gold für unsere Paare. Insgesamt holten die deutschen Teilnehmer:innen 23 Medaillen!
Integriert in das Multi-Sportevent EuroGames 2025, wurden die Europameisterschaften Equality-Tanzen im Palais des Sports in Lyon (Frankreich) ausgetragen. Für die Paare des Deutschen Verbands für Equality-Tanzen (DVET) war diese EM wieder ein grandioser Erfolg. Neun von vierzehn Meistertiteln gingen an die Paare des DVET. Insgesamt ertanzten die Paare von Tanzsport Deutschland 23 Medaillen.

Ein Teil des erfolgreichen Team Deutschland – Foto: Lars Keller
5.500 Sportlerinnen und Sportler aus 51 Nationen nahmen an den diesjährigen EuroGames in Lyon teil. Das große Multi-Sportevent mit 32 Sportarten, darunter Basketball, Boxen, Judo, Fußball und natürlich Tanzen, richtet sich an die LGTBQI+ Community und deren Unterstützer.
Die Tanzsportturniere waren auf 200 Teilnehmende limitiert, darunter zahlreiche Paare des DVET. Es wären noch mehr geworden, wenn keine Beschränkungen seitens der Veranstalter und der Polizei gewesen wären. Mit der sagenhaften Bilanz von 23 Medaillen wurde das Ergebnis des Vorjahres in Wien noch einmal um eine Medaille verbessert.

Alle Paare des Donnerstagnachmittag – Foto: Lars Keller
Den Paaren bot sich speziell am Samstagmittag eine tolle Kulisse. Vollbesetzte Ränge sorgten für eine geräuschvolle Atmosphäre, die die Paare zu noch besseren Leistungen anspornte. Getragen vom Applaus und Anfeuerungsrufen holten sich Miriam Meister/Angela Pikarski in der ersten Nachmittagswertung bei den Damen Adult Standard die EM-Bronzemedaille. Kurz danach durften sich die Deutschen Meister der Herren Adult Latein, Andy Jekel/Aaron Krautscheid, auch über den EM-Titel freuen. Vize-Europameister wurden Marc Hartung-Knöfler/Damian Spyrka.
Aber bereits bei den ersten Turnieren am Donnerstag räumten die deutschen Paare gewaltig ab. Gleich viermal Gold, einmal Silber und viermal Bronze war die Bilanz des ersten Tags. Bei den Damen Adult Latein ging der gesamte Medaillensatz nach Deutschland (Gold: Magdalena Bauchmüller/Marina Hüls, Silber: Sarah Borchert/Ute Graffenberger und Bronze: Miriam Meister/Angela Pikarski). Bei den Damen Senior Standard gab es zwei weitere Medaillen (Gold: Ines und Tania Dimitrova, Bronze: Katrin Ryborz/Andrea Wagner), so auch in der Kategorie Showdance Paare (Gold: Marc Hartung-Knöfler/Damian Spyrka und Bronze: Franka Burgaß/Tatjana Safaric) und bei den Herren Senior Latein (Gold: Thomas Bensch/Simone Biagini und Bronze: Michael Kraus/Lars Thybo Norgaard). Zu Tränen gerührt stand Thomas Bensch auf dem Siegerpodest, während die Nationalhymne Deutschlands gespielt wurde – ein höchst emotionaler Moment.

Der traditionelle Lauf nach den A-Finals – Foto: Lars Keller
Der Freitag stand im Zeichen der Kombinierer*innen. In den Vorjahren fand der Tanzsport an zwei Tagen innerhalb der EuroGames statt. In diesem Jahr kam ein dritter Tag hinzu. Das ermöglichte, dass der Titel um die 10-Tänze voll ausgetanzt werden konnte. Die letzten Jahre wurde das Ergebnis rechnerisch aus den getanzten Standard- und Lateinturnieren ermittelt. Jetzt also ein voller Wettbewerb – und wieder ein voller Erfolge für die deutschen Paare. Mit allen gewonnenen zehn Tänzen ging der Titel bei den Damen Adult an Miriam Meister/Angela Pikarski, Bronze ertanzten sich Julia und Sandra Schüning. Bei den Herren Senior wurde es für Thomas Bensch/Simone Biagini die zweite Goldmedaille dieser EM und für Michael Kraus/Lars Thybo Norgaard eine weitere Medaille in Bronze. Die Senior Damen holten sich bei den 10-Tänzen einen weiteren Komplett-Medaillensatz: Gold erlangten Sonja Birkenfeld/Juliane Pischel, Silber wurde es für Katrin Ryborz/Andrea Wagner und Bronze für Claudia Ebert/Katja Schneider.
Am Samstag ging die Erfolgsserie weiter. Den Auftakt machten die Damen Senior Latein mit dem dritten kompletten Medaillensatz für Deutschland. Gold ging wieder an Birkenfeld/Pischel, Silber an Ryborz/Wagner und Bronze an Ebert/Schneider. Für Bensch/Biagini gab es bei den Herren Senior Standard die dritte EM-Medaille dieses Turnieres. Dieses Mal wurde es die Bronzene.
Außerhalb der EM-Wertung wurde in Lyon unter anderem auch ein Open Equality Latein durchgeführt. Dieses Turnier war für alle Geschlechter und Altersgruppen offen. Für das Finale hatten sich unter anderem die amtierenden Deutschen Meister der Herren, Andy Jekel/Aaron Krautscheid qualifiziert und als einziges Damenpaar die Deutschen Meisterinnen, Magdalena Bauchmüller/Marina Hüls qualifiziert. Die Finalist:innen wurden lautstark angefeuert und mit großer Spannung auf das Ergebnis gewartet. Als letztlich feststand, dass die Damen das Turnier gegen die fünf Herrenpaare für sich entschieden hatten, entluden sich begeisterte und langanhaltende Standing Ovations im Palais des Sports. Platz zwei in der Europa-Wertung belegten Andy Jekel/Aaron Krautscheid und der dritte Platz ging an die Darmstädter Marc Hartung-Knöfler/Damian Spyrka.
Text und Foto: Lars Keller (DTV)